Sofortverweise:

Hauptinhalt:

Einladung zur Klausurtagung der LAG Ostprignitz-Ruppin

Vorteile und Ressourcen von ländlichen Räumen entwickeln sich zunehmend zu einem wirtschaftlichen Standortfaktor. Regionalität wird als verkaufsfördernde Marke gepriesen, Entschleunigung und Ruhe dienen als Nährboden für kreative und innovative Lösungen, im Austausch zwischen Menschen aus Land und Stadt entstehen neue Produkte und Dienstleistungen. Unterschiedlichste Akteure – junge Talente und kreative Pioniere, etablierte kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und regionale Player – erleben und gestalten diesen Wandel der Wirtschaft. Dabei verschiebt sich die Perspektive von der strukturschwachen Region hin zum ländlichen Innovationsraum für neue Arbeitsmodelle, Unternehmensansätze, Prozesse und Produkte

 

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beschäftigt sich die Klausurtagung der LAG Ostprignitz-Ruppin mit der Frage, wie aussichtsreiche unternehmerische Geschäftsideen in ländlichen Regionen identifiziert und gehoben werden können. Unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Methoden lassen sich Innovationen besonders erfolgversprechend in den Markt bringen? Welche Erfahrungen haben andere Regionen gesammelt, um Talente zu fördern und kreative Ideen in wirtschaftliche Unternehmungen umzumünzen?

 

Am Freitag, den 22. Februar, erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit interessanten Impulsen. Nach einem Grußwort von Dr. Harald Hoppe vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg hören Sie u.a. Vorträge zu den Themen „Neue Energienutzungsansätze aus landwirtschaftlichen Produkten“ (Dr. Henning Hartmann, Agrargenossenschaft Sieversdorf e.G.), „Kreative Interventionen im ländlichen Raum – Kontexte und Beispiele“ (Prof. Dr. Bastian Lange, Universität Leipzig/Vechta) und „Innovationspotenziale und Innovationsprozesse: Mit Design Thinking zu integrativen Lösungen für ländliche Unternehmen“ (Dr. Fabian Feutlinske, phi360).


Am Samstag, den 23. Februar, werden die Themen und Ihre Fragen aufgegriffen und im Workshop-Format vertieft und weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppen beschäftigen sich u.a. mit den folgenden Fragestellungen: „Talente entdecken, Ideen entwickeln, Produkte und Dienstleistungen an den Markt bringen: Welche Chancen bestehen für kreative Pioniere in ländlichen Regionen?“, „Innovationsmanagement für Unternehmen: Welche Werkzeuge bieten sich an? Welche Vorgehensweisen haben sich bewährt?“ oder Design Thinking: Gemeinsam kreative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln und umsetzen“.

 

Nähere Infos zum Programm und Kontaktinformationen finden Sie unter diesem Link.

Unter folgendem Link können Sie sich für die Klausurtagung anmelden: